Ihr Webbrowser unterstützt kein JavaScript! Um die Webseite der Bizerba Financial Services ordnungsgemäß aufführen zu können müssen Sie JavaScript aktivieren.

Glossar

Hier bieten wir Ihnen ein breites Definitionsspektrum der für die Leasing- und Finanzierungsbranche relevanten Begriffe.

 

 

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Übernahmebestätigung (Abnahmebestätigung)

Mit der leasingtypischen Übernahmebestätigung signalisiert der Leasing-Nehmer dem Leasing-Geber die vollständige Lieferung des bestellten Objektes und die Installation am vereinbarten Standort. Darüber hinaus werden der ordnungsgemäße und mängelfreie Zustand sowie die Betriebsfähigkeit des Leasing-Objektes bestätigt. In der Regel begint mit Übernahme des Objektes die Laufzeit des Leasing-Vertrages und damit die Aufnahme der Leasing-Zahlungen. Außerdem löst die Übernahmebestätigung die Bezahlung der Lieferanten-Rechnung aus. Die Übernahmebestätigung ist somit ein besonders wichtiger Bestandteil der Vertragsdokumentation.

Umsatzsteuer

Die Leasing-Gesellschaften entrichten auf die investierten Objekte die jeweils gültige Umsatzsteuer (MwSt.); der Leasing-Nehmer hat auf die von ihm zu zahlenden Leasing-Raten Umsatzsteuer in der jeweils gültigen Höhe - auf Leasing-Vorauszahlungen sind zukünftige MwSt-Erhöhungen zu berücksichtigen - zu zahlen. In der Regel kann die so bezahlte Umsatzsteuer beim Leasing-Nehmer als Vorsteuer mit der eingenommenen Mehrwertsteuer verrechnet.

US-GAAP

Die in den USA gültigen allgemein akzeptierten Buchhaltungsregeln (Generally Accepted Accounting Principles). Viele europäische Firmen orientieren sich ebenfalls daran:

Damit Leasing-Verträge auch nach diesen Regeln bilanzneutral für den Leasing-Nehmer sind, gelten strenge Vorschriften: keine Andienungsrechte, Kaufoptionen nur zum nicht bezifferten Marktwert, Laufzeit höchstens 75% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer.

Untervermietung

Der Leasing-Nehmer ist zur Untervermietung der an ihn verleasten Objekte nur mit schriftlicher Zustimmung der Leasing-Gesellschaft berechtigt. Im Vertriebs-Leasing wird oft ein Leasing-Vertrag mit dem Recht der Untervermietung mit dem Hersteller/Lieferanten im Wege des Sale-and-lease-back abgeschlossen. Der Leasingnehmer bzw. Hersteller/Lieferant tritt durchweg seine Forderungen gegenüber dem Untermieter an die Leasing-Gesellschaft ab. Aus dieser Vertragskonstruktion ergebenen zusätzliche Risiken, insbesondere die vertragswidrige Weiterverwendung.

Sie haben noch Fragen?

Unsere Finanzberater nehmen sich gerne Zeit für Sie.